Migration von ausländischen Fachkräften – Studium und qualifizierte Erwerbstätigkeit in Deutschland

Migration von ausländischen Fachkräften – Studium und qualifizierte Erwerbstätigkeit in Deutschland

Referent:
  • Seminar/Webinar: Migration von ausländischen Fachkräften – Studium und qualifizierte Erwerbstätigkeit in Deutschland Seminar/Webinar
315,00 € *

inkl. MwSt.

Bestellnummer: SW10037
Seminar-Nummer: SW10037 1-tägiges offenes Seminar, Inhouse-Schulung oder Webinar Mit...

Seminar-Nummer: SW10037

1-tägiges offenes Seminar, Inhouse-Schulung oder Webinar

Mit den Änderungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Das Seminar greift die Entwicklungen im Bereich der Fachkräftemigration auf. Im Zentrum steht das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Wesentlich ist hier, dass die berufliche Ausbildung im Hinblick auf die damit verbundenen Aufenthaltsrechte dem Studium und Hochschulabschluss gleichgestellt wird. Migration ist auch künftig nicht nur den bereits Qualifizierten eröffnet, sondern Migrantinnen und Migranten können – wie schon im Zuge der Öffnung für Studienbewerber – bereits zur Berufsausbildung oder zur Suche nach einer entsprechenden Arbeitstätigkeit nach Deutschland kommen.

Das Seminar behandelt die sich hierbei stellen Fragen: 

  • Wer kann von diesen Qualifikationschancen Gebrauch machen?
  • Wie laufen die Verfahren ab?

Der Gesetzgeber hat außerdem mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz ein neues Arbeitserlaubnisrecht geschaffen und schränkt im Sinne einer Flexibilisierung auch den Einflussbereich der Bundesagentur für Arbeit im Zustimmungsprozess ein.

Behandelt wird schließlich auch die Rechtslage nach der Umsetzung zweier Richtlinien der Europäischen Union, einer zur Erleichterung des unternehmensinternen Transfers von Mitarbeitern, und einer zweiten zur Einreise und Aufenthalt von Forschern und Studierenden („REST-Richtlinie“, „REsearchers and STudents“). Die Umsetzung einer Reihe von EU-Richtlinien gewährt ausländischen Studierenden und Fachkräften einen deutlich erleichterten Zugang zu Aufenthalten in Deutschland. Danach wurde die Studienaufenthaltserlaubnis neu gefasst, die Aufenthalte zur beruflichen Qualifikation wesentlich erweitert und der unternehmensinterne Transfer von Fachkräften erleichtert. 

Aus dem Seminarinhalt

  • Begriff der Fachkraft nach dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz
  • Was ist eine „Fachkraft mit Berufsausbildung“?
  • Unter welchen Voraussetzungen ist ein Aufenthalt zur Berufsausbildung (Suche nach einem Ausbildungsplatz) oder der Suche nach einer Arbeitstätigkeit möglich?
  • neues Arbeitserlaubnisrecht (§ 4a AufenthG n. F.)
  • Neuregelungen bei der Aufenthaltserlaubnis zum Studium (§ 16b AufenthG)
  • Aufenthalte für Forscher und Wissenschaftler
  • die verschiedenen Aufenthaltstitel zur Erwerbstätigkeit
  • Visum zur Arbeitssuche für Qualifizierte
  • Blaue Karte (§ 18b Abs. 2 AufenthG n. F.)
  • Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
  • Unternehmensgründung als Aufenthaltsgrund
  • das behördliche Verfahren bei einem Antrag von qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland
  • die ICT-Karte (bei unternehmensinternem Transfer von qualifizierten Kräften)
  • Aufenthalte für die schulische oder berufliche Qualifikation (§ 17 AufenthG n. F.)
  • Bleibechancen für Geduldete aufgrund von Ausbildung und Studium („Spurwechsel“)

Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive

Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Online-Dienst Aufenthaltsgesetz Kommentar für 3 Monate. Der Online-Dienst enthält alle relevanten Vorschriften und Gesetzestexte, eine umfangreiche Kommentierung zum Aufenthaltsgesetz sowie weiterführende Erläuterungen.

Das Seminar richtet sich an

Das Seminar richtet sich an alle jene, die sich als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftsverbände, IHKs, Ausländerbehörden, Studien- und Berufsberatung, sozialberatenden Stellen sowie Arbeitsagenturen oder auch anwaltlich diesem Thema widmen und ist auch für Einsteiger geeignet, die sich bislang nicht mit dem Thema „Fachkräftemigration“ beschäftigt haben, und die die Reform des Fachkräftemigrationsrechts als Anlass nehmen wollen, sich damit zu befassen.

Unser Experte

Dr. Stephan Hocks, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Migrationsrecht in Frankfurt am Main, ist Lehrbeauftragter an der Universität Gießen und unterrichtet dort Flüchtlingsrecht und Asylverfahrensrecht. Außerdem ist er Mitglied des Ausschusses Asyl- und Ausländerrecht bei der Bundesrechtsanwaltskammer.

Anmeldeformular als PDF-Datei

Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung

Irrtümer/Änderungen vorbehalten

Informationen verbergen
Informationen anzeigen

Teilnahmegebühren und Leistungen

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.

Ablauf

Dauer: 1 Tag

10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (5,5 Zeitstunden)

Zeitablauf

10:00 Uhr – 11:30 Uhr: Begrüßung, Seminarblock 1
Pause/Austausch

11:45 Uhr – 13:00 Uhr: Seminarblock 2
Pause/Austausch bei einem gemeinsamen Mittagessen

14:00 Uhr – 15:30 Uhr: Seminarblock 3
Pause/Austausch

15:45 Uhr – 17:00 Uhr: Seminarblock 4, Abschlussfragen, Verabschiedung

Gerne als Inhouse-Seminar buchbar

Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.

Fordern Sie hier ein unverbindliches Angebot an.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen