
Integration durch nachbarschaftliches Engagement
Freiwilligenarbeit als Integrationsmotor für Migrantinnen
inkl. MwSt., einmalige Lieferung, Digitaler Inhalt
Mehrplatzlizenz – hier anfragen
ISBN: | 978-3-8029-0473-8 |
---|---|
Bestellnummer: | 7545400 |
Auflage: | 1 |
---|---|
Erscheinungstermin: | April 2017 |
Größe in MB: | 1 (zzgl. Wasserzeichen) |
Kopierschutz: | Wasserzeichen: |
Best-Practice: Integration durch Teilhabe
Freiwilliges Engagement von Migrantinnen im Stadtteil führt zu mehr Selbstständigkeit und Selbstvertrauen. Respekt, Achtung und Wertschätzung für die Arbeit dieser Helferinnen erzeugen ein Klima für integratives Zusammenarbeiten und Zusammenleben. Das sind die Ergebnisse aus dem Bremerhavener Projekt „Familie im Stadteil“, die in diesem Handbuch dargestellt werden.
Die Autoren informieren in dieser Studienauswertung über:
- Inhalte der Hilfeleistungen im Rahmen des Projekts
- Motive der Assistentinnen für ihr Engagement im Stadtteil
- Bedeutung der Aktivitäten für die persönliche Entwicklung, soziale Anerkennung und Integration eingewanderter Frauen
Bestens geeignet für Fachkräfte in Kommunen und Länderverwaltungen, die mit Integrationsthemen befasst sind sowie für Fachkräfte der Sozialen Arbeit und ehrenamtlich Tätige als Impulsgeber für ähnlich gelagerte Projekte.
Hinweis zur Bestellung von E-Books
Erworbene E-Books können Sie nach Abschluss der Bestellung über den geschützten Kundenbereich mit Ihren Login-Daten auf www.walhalla-online.de abrufen. Beim Kauf von E-Books sind Sie selbst dafür verantwortlich, die Dateien auf Ihren Computer zu übertragen und durch Sicherungsmaßnahmen zu schützen. Beachten Sie bitte auch, dass die elektronischen Produkte nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind und von uns mit Ihrem Namen und Ihren Kundeninformationen signiert werden.
Weitere Informationen zu unseren E-Books finden Sie in unserem Service-Bereich.
Systemvoraussetzungen
- Aktuelles Lesegerät (außer Kindle-Geräte) oder
- Computer mit Internetbrowser und EPUB-Plug-in oder anderer Epub-Lesesoftware (z. B. aktuelle Version der Adobe Digital Edition oder Calibre)
Prof. Dr. Gerd Gehrmann lehrte bis zur Pensionierung am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Fachhochschule Frankfurt/Main; er ist Experte auf dem Gebiet der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit.
Uwe Säuberlich ist seit über 20 Jahren beim Amt für Jugend und Familie Bremerhaven und als Koordinator der Sozialen Dienste tätig.
Prof. Dr. Klaus D. Müller lehrte bis zu seiner Pensionierung am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Fachhochschule Frankfurt/Main und ist Experte auf dem Gebiet der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit.