

10. Hilfen für die Arbeit mit nicht motivierten Klienten
(Gerd Gehrmann und Klaus D. Müller)
Professionelle Methoden der Sozialen Arbeit sind ganz-
heitliche Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Kriterien für professionelle Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Methodisches Arbeiten mit Hilfen zum stärkenorientier-
ten Assessment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Techniken für den Umgang mit Widerstandsverhalten . . . 169
Konfrontative Techniken:
Bekämpfen destruktiver Gedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Krisenthermometer: Instrument der Selbststeuerung. . . . . 184
11.
Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Die Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
12.
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
9
www.WALHALLA.de